SELFHTML

Typisierte Verweise

Informationsseite

nach unten Logische Beziehung zum Verweisziel angeben
nach unten Sprache und Zeichenkodierung des Verweisziels angeben

 nach unten 

HTML 4.0XHTML 1.0 Logische Beziehung zum Verweisziel angeben

Ein Feature, das Hypertext-Enthusiasten an HTML bislang vermisst haben, ist seit HTML 4.0 Bestandteil der Sprache. Sie k�nnen bei einem Verweis angeben, in welcher logischen Beziehung er zu seinem Verweisziel steht. Dazu gibt es eine Reihe vorgegebener Beziehungstypen. Ein Browser k�nnte beispielsweise beim �berfahren des Verweises mit der Maus ein kleines Icon anzeigen, welches das Verweisziel symbolisiert. Doch kein verbreiteter Browser bietet etwas Derartiges bislang an.

Beispiel:

Beispiel-Seite Anzeigebeispiel: So sieht's aus

<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01//EN"
       "http://www.w3.org/TR/html4/strict.dtd">
<html>
<head>
<title>Logische Beziehung zum Verweisziel angeben</title>
</head>
<body>

<h1>Viel Information</h1>

<div style="width:100%; background-color:#eee; padding:5px">
  <a href="../../../index.htm" rev="contents">Inhalt</a> |
  <a href="../tastatur.htm" rel="next">weiter</a> |
  <a href="../dateitypen.htm" rel="prev">zur&uuml;ck</a> |
  <a href="../index.htm" rev="chapter">zum Kapitelanfang</a>
</div>

<p>Hoffentlich nicht zu viel...</p>

</body>
</html>

Erl�uterung:

Mit dem Attribut rel bestimmen Sie eine logische Vorw�rtsbeziehung zum Verweisziel, mit rev eine logische R�ckw�rtsbeziehung (rel = relation = Bezug, rev = reverse = Umkehr). Beide Angaben sind nur in Verbindung mit dem Attribut href sinnvoll - dort geben Sie wie �blich das eigentliche Verweisziel an. Im obigen Beispiel werden diese Attribute auf Verweise einer typischen Navigationsleiste angewendet. Die Navigationsleiste im Beispiel wird mit Hilfe von Stylesheets gestaltet.

Folgende logische Bez�ge k�nnen Sie angeben:

rel="contents" bedeutet: Verweis zum Inhaltsverzeichnis (contents = Inhaltsverzeichnis)
rev="contents" bedeutet: R�ckverweis vom Inhaltsverzeichnis
rel="chapter" bedeutet: Verweis zum Kapitel (chapter = Kapitel)
rev="chapter" bedeutet: R�ckverweis vom Kapitel
rel="section" bedeutet: Verweis zum Abschnitt (section = Abschnitt)
rev="section" bedeutet: R�ckverweis vom Abschnitt
rel="subsection" bedeutet: Verweis zum Unterabschnitt (subsection = Unterabschnitt)
rev="subsection" bedeutet: R�ckverweis vom Unterabschnitt
rel="index" bedeutet: Verweis zum Stichwortverzeichnis
rev="index" bedeutet: R�ckverweis vom Stichwortverzeichnis
rel="glossary" bedeutet: Verweis zum Glossar
rev="glossary" bedeutet: R�ckverweis vom Glossar
rel="appendix" bedeutet: Verweis zum Anhang (appendix = Anhang)
rev="appendix" bedeutet: R�ckverweis vom Anhang
rel="author" bedeutet: Verweis zum Autor, z.B. in Form einer E-Mail-Adresse oder pers�nlichen Informationen
rev="author" bedeutet: R�ckverweis vom Autor, z.B. von einer privaten Homepage
rel="copyright" bedeutet: Verweis zur Copyright-Angabe
rev="copyright" bedeutet: R�ckverweis von einer Copyright-Angabe
rel="next" bedeutet: Verweis zur n�chsten Datei in der "Guided tour" (next = n�chste Seite)
rev="next" bedeutet: R�ckverweis von der n�chsten Datei
rel="prev" bedeutet: Verweis zur vorherigen Datei in der "Guided tour" (prev = previous = vorherige Seite)
rev="prev" bedeutet: R�ckverweis von der vorherigen Datei
rel="first" bedeutet: Verweis zur ersten Datei in der "Guided tour" (first = erste Seite)
rev="first" bedeutet: R�ckverweis von der ersten Datei
rel="last" bedeutet: Verweis zur letzten Datei in der "Guided tour" (last = letzte Seite)
rev="last" bedeutet: R�ckverweis von der letzten Datei
rel="up" bedeutet: Verweis zur �bergeordneten Kapitelseite
rel="up" bedeutet: R�ckverweis von der �bergeordneten Kapitelseite
rel="top" und rel="start" bedeutet: Verweis zur Startseite
rel="top" und rel="start" bedeutet: R�ckverweis von der Startseite
rel="help" bedeutet: Verweis zum Hilfekontext (help = Hilfe)
rev="help" bedeutet: R�ckverweis zum Hilfekontext
rel="bookmark" bedeutet: Verweis zu einem allgemeinen Orientierungspunkt (bookmark = Lesezeichen)
rev="bookmark" bedeutet: R�ckverweis von einem allgemeinen Orientierungspunkt
rel="alternate" bedeutet: Verweis zu einer Datei mit dem gleichen Inhalt wie der aktuellen, jedoch in einer anderen Dokumentversion (alternate = alternierend).
rev="alternate" bedeutet: R�ckverweis von einer Datei mit dem gleichen Inhalt wie der aktuellen, jedoch in einer anderen Dokumentversion

nach obennach unten

HTML 4.0XHTML 1.0 Sprache und Zeichenkodierung des Verweisziels angeben

Sie k�nnen auch angeben, in welcher Landessprache das Verweisziel geschrieben ist, und welche Seite Zeichenkodierung die Zieldatei benutzt. Die Angabe zur Landessprache kann f�r den Anwender ein n�tzlicher Hinweis sein. Die Angabe zur Kodierung ist interessant, um den Browser auf die Internationalisierungsh�rden vorzubereiten, die ihn beim Verweisziel erwarten.

Beispiel:

Beispiel-Seite Anzeigebeispiel: So sieht's aus

<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01//EN"
       "http://www.w3.org/TR/html4/strict.dtd">
<html>
<head>
<title>Sprache und Zeichenkodierung des Verweisziels angeben</title>
</head>
<body>

<h1>Aus der weiten Welt</h1>

<p>
  <a href="http://www.asharqalawsat.com/" hreflang="ar" charset="ISO-8859-6">Asharq Al-Awsat</a><br>
  Saudi-Arabische Zeitung in arabischer Sprache
</p>

</body>
</html>

Erl�uterung:

Mit dem Attribut hreflang k�nnen Sie die Sprache angeben (hreflang = hyper reference language = Verweiszielsprache), und zwar in Form eines Seite Sprachenk�rzels. Im obigen Beispiel wird ar f�r "arabisch" angegeben.

Mit charset k�nnen Sie die Zeichenkodierung angeben, die die Datei unter der Zieladresse verwendet. Erlaubt sind Kodierungsangaben, wie sie unter der Web-Adresse englischsprachige Seite http://www.iana.org/assignments/character-sets aufgelistet sind.
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf der Seite Seite Zeichenkodierungen (ISO-8859-Familie und andere). Im obigen Beispiel wird ISO-8859-6 angegeben - das ist die ISO-Kodierung f�r arabische Schrift.

Beachten Sie:

Ob und wie ein Browser solche Angaben f�r den Anwender sichtbar macht, ist nicht festgelegt. Ein Browser k�nnte beispielsweise beim �berfahren des Verweises mit der Maus ein kleines Icon oder K�rzel anzeigen, das die Landessprache kenntlich macht. Bei der Angabe zur Kodierung k�nnte der Browser beim Anklicken des Verweises beispielsweise eine Warnung ausgeben, dass die Kodierung nicht unterst�tzt wird, und den Anwender in einem Dialog fragen, ob er den Verweis wirklich ausf�hren will. Keiner der verbreiteten Browser bietet bislang etwas Derartiges an.

 nach oben
weiter Seite Tabulator-Reihenfolge und Tastaturk�rzel f�r Verweise
zur�ck Seite Download-Verweise und Verweise auf beliebige Dateien
 

© 2007 Seite Impressum